Manuskriptesammlung
Manuskriptesammlung
An der Manuskriptesammlung conservéiert d’Nationalbibliothéik ronn 270 vollstänneg erhale mëttelalterlech Handschrëften (vum 7. Joerhonnert bis 1638), iwwer 500 fragmentaresch erhale mëttelalterlech Handschrëfte (entsprëcht iwwer 400 bibliographesch Entitéiten), grad ewéi zirka 50 mëttelalterlech Handschrëften, déi als Annex vu gedréckte Bicher iwwerliwwert sinn. Dobäi kommen zirka 600 ënner Manuskriptesignature geféierten Eenzelwierker oder Fongen (inkl. Auteursfongen) aus der zweeter Hallschent vum 17. bis an d'spéit 20. Joerhonnert.
Digital Ressourcen
D’Nationalbibliothéik bitt Iech ëmmer méi digital Dokumenter un.
Consultatioun
D’Dokumenter aus dësem Fong dierfen aussschliesslech am Rara-Liessall Dr. Jean-Claude Loutsch um 1. Stack consultéiert ginn. Ee vun eise Mataarbechter kann Iech beim richtegen Ëmgang mat dëse wäertvollen Dokumenter behëlleflech sinn.
En Deel vun dëser Sammlung ass op a-z.lu erfaasst a kann online oder op schrëftlech Ufro reservéiert ginn.
Dokumenter ënnert der Lupp
Eis Mataarbechter maachen Iech op verschidden Dokumenter aus eise Fongen virwëtzeg.
-
Louis Joseph Zelle im Dienste der Luxemburger Künste
Über das niederländische Wertheim-Album und seine luxemburgischen BeiträgerWer war der gebürtige Luxemburger Louis Joseph Zelle? Zelle diente 23 Jahre ununterbrochen in der niederländischen Kolonialarmee, nahm im heutigen Indonesien an Feldzügen und Expeditionen teil und war einige Jahre Postenkommandant.
-
Ech sinn, sou wäit ech denken, e Muttergotteskand
Das Marienbuch von Jean PastoretNachdem die Stadt Luxemburg die Gottesmutter bereits am 10. Oktober 1666 zur Schutzpatronin erkoren hatte, machten es ihr das Herzogtum Luxemburg und die Grafschaft Chiny am 20. Februar 1678 gleich und erwählten die Trösterin der Betrübten zur Patrona patriae. Dass die Verehrung Mariens in Luxemburg eine wichtige Rolle spielt, zeigt auch ein Buch, das Guy May der Nationalbibliothek schenkte.
-
Klein-Harvard an der Sauer
Die Echternacher Klosterschule um das Jahr 1000Wer kennt sie heute noch, die „sieben freien Künste“, bestehend aus Trivium und Quadrivium, die den spätantiken Bildungskanon bildeten und deren Beherrschung im frühen Mittelalter die Voraussetzung für ein Studium an einer der drei Fakultäten (Theologie, Jurisprudenz und Medizin) bildete? Dieser Kanon wurde um das Jahr 1000 auch in Luxemburg unterrichtet.
Aktualiséiert