Manuscripts Collection
Manuscripts Collection
In the Manuscripts Collection, the National Library holds approximately 270 fully preserved medieval manuscripts (dating from the 7th century to 1638), over 500 partially preserved medieval manuscripts (corresponding to over 400 bibliographic entities), and about 50 medieval manuscripts that were written to accompany printed books. There are also about some 600 manuscript call numbers (including modern authors’ archives) from the second half of the 17th to the late 20th centuries.
Online resources
The National Library offers its readers an ever-growing number of digital documents.
Viewings
Documents in this collection are not available for home loan. However, you can view them in our Dr Jean-Claude Loutsch Rare Books Reading Room on the 1st floor. A member of staff will guide you in the proper handling of these precious documents.
Part of the collection is referenced in a-z.lu and can be pre-ordered online or by written request.
Documents in the spotlight
Our staff members have written thematic studies on various documents from our collections.
-
Louis Joseph Zelle im Dienste der Luxemburger Künste
Über das niederländische Wertheim-Album und seine luxemburgischen BeiträgerWer war der gebürtige Luxemburger Louis Joseph Zelle? Zelle diente 23 Jahre ununterbrochen in der niederländischen Kolonialarmee, nahm im heutigen Indonesien an Feldzügen und Expeditionen teil und war einige Jahre Postenkommandant.
-
Ech sinn, sou wäit ech denken, e Muttergotteskand
Das Marienbuch von Jean PastoretNachdem die Stadt Luxemburg die Gottesmutter bereits am 10. Oktober 1666 zur Schutzpatronin erkoren hatte, machten es ihr das Herzogtum Luxemburg und die Grafschaft Chiny am 20. Februar 1678 gleich und erwählten die Trösterin der Betrübten zur Patrona patriae. Dass die Verehrung Mariens in Luxemburg eine wichtige Rolle spielt, zeigt auch ein Buch, das Guy May der Nationalbibliothek schenkte.
-
Klein-Harvard an der Sauer
Die Echternacher Klosterschule um das Jahr 1000Wer kennt sie heute noch, die „sieben freien Künste“, bestehend aus Trivium und Quadrivium, die den spätantiken Bildungskanon bildeten und deren Beherrschung im frühen Mittelalter die Voraussetzung für ein Studium an einer der drei Fakultäten (Theologie, Jurisprudenz und Medizin) bildete? Dieser Kanon wurde um das Jahr 1000 auch in Luxemburg unterrichtet.
Last update