Non-Luxembourgish Collection
Non-Luxembourgish Collection
The Non-Luxembourgish Collection accounts for about three-quarters of the National Library’s printed collections. It covers numerous areas of knowledge and encompasses books, periodicals, congress and conference proceedings, reports, studies, reference works and science popularisation writings. These documents are available to users in print, microform or in audiovisual formats. They are supplemented by a large number of digital magazines, e-books and databases.
Online resources
The National Library offers its readers an ever-growing number of digital documents.
Documents in the spotlight
Our staff members have written thematic studies on various documents from our collections.
-
Der Blick von außen auf Luxemburg
Tony Kellens Beiträge in ausländischen Zeitschriften„Leider wird im Volk außer den Zeitungen verhältnismäßig wenig gelesen, so daß zur Schriftsstellerei schon ein hoher Grad an Idealismus gehört.“ So beschreibt der in Deutschland lebende Luxemburger Tony Kellen (1869-1948) die aktuelle Lage des Literaturbetriebs seiner Heimat in einem Luxemburger Brief, der in der deutschen Zeitschrift Das literarische Echo vom 15. Juli 1918 veröffentlicht wurde.
-
Wie das Buch das Reisen lernte
Reiseführer – gestern und heuteReiseführer, heute so vielfältig und zahlreich wie die Reisenden und ihre Ansprüche, aber auch die Reiseformen und -möglichkeiten sind in unserer Zeit selbstverständlich, nachdem sie sich im Laufe der Zeit immer wieder gemäß den Entwicklungen in Gesellschaft und Technik verändert haben.
-
Sur les traces de Napoléon Bonaparte à la BnL...
S’il est un livre qui a durablement marqué la mémoire collective autant qu’il a façonné et marqué de son empreinte le droit civil du Luxembourg, c’est bien celui-là : le « Code civil (des Français) », appelé communément « Code Napoléon ».
Last update