Non-Luxembourgish Collection
Non-Luxembourgish Collection
The Non-Luxembourgish Collection accounts for about three-quarters of the National Library’s printed collections and covers all areas of knowledge.
Documents in the spotlight
Our staff members have written thematic studies on various documents from our collections.
Documents in the spotlight
-
Von Bildern, die sich selber malen
Die Professorenkleckse des Friedlieb Ferdinand RungeIn seinen „Bildern“ waren es Metallsalzlösungen, die sich zu bunten, merkwürdig konturierten, und mitunter gespenstisch anmutenden Gestalten wandelten. Runge arbeitete mit Vorliebe mit Kupfer-, Eisen- und Manganverbindungen.
-
Der Blick von außen auf Luxemburg
Tony Kellens Beiträge in ausländischen Zeitschriften„Leider wird im Volk außer den Zeitungen verhältnismäßig wenig gelesen, so daß zur Schriftsstellerei schon ein hoher Grad an Idealismus gehört.“ So beschreibt der in Deutschland lebende Luxemburger Tony Kellen (1869-1948) die aktuelle Lage des Literaturbetriebs seiner Heimat in einem Luxemburger Brief, der in der deutschen Zeitschrift Das literarische Echo vom 15. Juli 1918 veröffentlicht wurde.
-
Wie das Buch das Reisen lernte
Reiseführer – gestern und heuteReiseführer, heute so vielfältig und zahlreich wie die Reisenden und ihre Ansprüche, aber auch die Reiseformen und -möglichkeiten sind in unserer Zeit selbstverständlich, nachdem sie sich im Laufe der Zeit immer wieder gemäß den Entwicklungen in Gesellschaft und Technik verändert haben.
Staff picks
Coups de cœur
-
L’oreille absolue
Agnès DesartheAgnès Desarthe situe l’intrigue de son nouveau roman dans un village normand où un sort étrange empêche les personnages de mourir. Tous jouent d’un instrument ou connaissent quelqu’un qui en joue, et la musique les réunit autour du concert de...
-
The four points of the compass. The unexpected history of direction
Jerry BrottonThis book by the historian and writer Jerry Brotton is about the four cardinal directions and the significance they have beyond navigation and exploration and which vary across cultures. The knowledge they all have in common is that they provide...
-
Histoire politique du Panthéon. De 1791 à nos jours
Michel BiardLe présent ouvrage fera probablement date : Michel Biard (né en 1957), historien français et spécialiste de la période révolutionnaire, se propose d’aborder l’histoire du Panthéon, monument d’envergure nationale créé en 1791 dans la foulée des événements révolutionnaires de 1789....
-
Deutschrap als Lyrik der Gegenwart Literaturwissenschaftliche Perspektiven
Julia Ingold und Manuel PaßAls wirtschaftlich erfolgreichste Musikrichtung unserer Zeit ist Rap längst Gegenstand kultureller und medialer Diskurse. Auch das Feuilleton nimmt inzwischen vermehrt Kenntnis von Künstlerinnen und Künstlern des Subgenres Deutschrap – etwa OG Keemo, Haftbefehl oder Haiyti. Seit den 1980er-Jahren hat sich...
Last update