Non-Luxembourgish Collection
Non-Luxembourgish Collection
The Non-Luxembourgish Collection accounts for about three-quarters of the National Library’s printed collections and covers all areas of knowledge.
Documents in the spotlight
Our staff members have written thematic studies on various documents from our collections.
Documents in the spotlight
-
Der Blick von außen auf Luxemburg
Tony Kellens Beiträge in ausländischen Zeitschriften„Leider wird im Volk außer den Zeitungen verhältnismäßig wenig gelesen, so daß zur Schriftsstellerei schon ein hoher Grad an Idealismus gehört.“ So beschreibt der in Deutschland lebende Luxemburger Tony Kellen (1869-1948) die aktuelle Lage des Literaturbetriebs seiner Heimat in einem Luxemburger Brief, der in der deutschen Zeitschrift Das literarische Echo vom 15. Juli 1918 veröffentlicht wurde.
-
Wie das Buch das Reisen lernte
Reiseführer – gestern und heuteReiseführer, heute so vielfältig und zahlreich wie die Reisenden und ihre Ansprüche, aber auch die Reiseformen und -möglichkeiten sind in unserer Zeit selbstverständlich, nachdem sie sich im Laufe der Zeit immer wieder gemäß den Entwicklungen in Gesellschaft und Technik verändert haben.
-
Sur les traces de Napoléon Bonaparte à la BnL...
S’il est un livre qui a durablement marqué la mémoire collective autant qu’il a façonné et marqué de son empreinte le droit civil du Luxembourg, c’est bien celui-là : le « Code civil (des Français) », appelé communément « Code Napoléon ».
Reading lists
Reading lists
-
Bildung, Wahrheit und Demokratie: eine Selbstverständlichkeit?
In vielen Ländern gewinnen autoritäre und populistische Tendenzen zunehmend an Einfluss und stellen unsere demokratischen Grundwerte in Frage. Es geht hier ganz direkt um unsere Zukunft, vor allem aber auch um die Lebensbedingungen der jungen Generation.
-
Product design: designing products, designing identities
While principles of planning and design can be traced back to written sources from antiquity, product design (or industrial design) in the modern sense only developed in the middle of the 19th century during the Industrial Revolution.
-
Writing the Queer Self
From rural France to New York City, from evangelical households to Luxembourg’s own LGBTQ+ community, this reading list brings together powerful first-person accounts that explore what it means to live authentically in the face of societal expectations.
Staff picks
Coups de cœur
-
Ecotourism. Transitioning to the 22nd century
Stephen Wearing and Stephen SchweinsbergSeptember 27 marks the annual World Tourism Day. It has been celebrated by the United Nations World Tourism Organization since 1980 to increase awareness of tourism as an important global sector affecting social, cultural, political and economic values. With a...
-
Kaputte Wörter? Vom Umgang mit heikler Sprache
Matthias HeineIn einer Zeit, in der Sprache zunehmend politisiert ist und Debatten um einzelne Begriffe oft emotional und moralisch aufgeladen sind, bietet Matthias Heine mit seinem Buch eine ebenso fundierte wie differenzierte Orientierungshilfe. Der Journalist und Sprachkenner nimmt über 80 Wörter...
-
Sechzehn Monate
Fabio Andina ; aus dem Italienischen von Karin DiemerlingIn Sechzehn Monate erzählt der Tessiner Autor Fabio Andina die wahre Geschichte seines Großvaters Giuseppe Vaglio, der 1944 von der SS verhaftet wird, weil er Flüchtenden über die Grenze hilft. Nach sechzehn Monaten in Gefängnissen und im Konzentrationslager kehrt er...
Coups de cœur
-
Le pouvoir des lectrices. Une histoire de la lecture au XIXe siècle
Isabelle MatamorosDurant la première moitié du 19e siècle prévaut en France l’idée que les femmes ne sauraient guère s’approprier les livres. Isabelle Matamoros met à mal ces clichés en interrogeant le quotidien et les habitudes de lecture de celles-ci. L’ouvrage présente...
-
Le monde de Zola. Les Rougon-Macquart au-delà de l’hérédité
Thierry HaustgenDans cet essai original, le psychiatre Thierry Haustgen propose une lecture innovante des vingt volumes des Rougon-Macquart d’Émile Zola (publiés entre 1870 et 1893) sous l’angle des troubles mentaux. Bien avant l’émergence de la psychanalyse, Zola y dépeignait déjà avec...
-
Les droits de la personne humaine à l’épreuve de la lutte contre le terrorisme
Sous la dir. de Gourmo Lô et Jocelyn ClerckxCe livre collectif offre une étude détaillée des conflits entre la lutte antiterroriste et la sauvegarde des droits essentiels, en présentant divers points de vue pour nourrir le débat sur l’équilibre entre sécurité et droits de l’homme. Suite aux attentats...
Last update