Fonds non luxembourgeois
Fonds non luxembourgeois
Le Fonds non luxembourgeois couvre tous les domaines du savoir et représente environ trois quarts des collections imprimées de la Bibliothèque nationale.
Documents à la loupe
Nos collaborateurs vous proposent des études thématiques sur différents documents de nos fonds.
Documents à la loupe
-
Von Bildern, die sich selber malen
Die Professorenkleckse des Friedlieb Ferdinand RungeIn seinen „Bildern“ waren es Metallsalzlösungen, die sich zu bunten, merkwürdig konturierten, und mitunter gespenstisch anmutenden Gestalten wandelten. Runge arbeitete mit Vorliebe mit Kupfer-, Eisen- und Manganverbindungen.
-
Der Blick von außen auf Luxemburg
Tony Kellens Beiträge in ausländischen Zeitschriften„Leider wird im Volk außer den Zeitungen verhältnismäßig wenig gelesen, so daß zur Schriftsstellerei schon ein hoher Grad an Idealismus gehört.“ So beschreibt der in Deutschland lebende Luxemburger Tony Kellen (1869-1948) die aktuelle Lage des Literaturbetriebs seiner Heimat in einem Luxemburger Brief, der in der deutschen Zeitschrift Das literarische Echo vom 15. Juli 1918 veröffentlicht wurde.
-
Wie das Buch das Reisen lernte
Reiseführer – gestern und heuteReiseführer, heute so vielfältig und zahlreich wie die Reisenden und ihre Ansprüche, aber auch die Reiseformen und -möglichkeiten sind in unserer Zeit selbstverständlich, nachdem sie sich im Laufe der Zeit immer wieder gemäß den Entwicklungen in Gesellschaft und Technik verändert haben.
Ressources en ligne
Listes de lecture
zuk
-
Repenser notre lien au vivant
Et si la nature n’était plus seulement un paysage ou une ressource, mais également un sujet de droit ?
-
Künstliche Intelligenz
Folgen und Möglichkeiten der künstliche Intelligenz werden seit geraumer Zeit diskutiert und erzeugen das, was technische Neuerungen zu allen Zeiten auslösten: Faszination und Ängste.
-
Bildung, Wahrheit und Demokratie: eine Selbstverständlichkeit?
In vielen Ländern gewinnen autoritäre und populistische Tendenzen zunehmend an Einfluss und stellen unsere demokratischen Grundwerte in Frage. Es geht hier ganz direkt um unsere Zukunft, vor allem aber auch um die Lebensbedingungen der jungen Generation.
Coups de cœur
Coups de cœur
-
The four points of the compass. The unexpected history of direction
Jerry BrottonThis book by the historian and writer Jerry Brotton is about the four cardinal directions and the significance they have beyond navigation and exploration and which vary across cultures. The knowledge they all have in common is that they provide...
-
L’oreille absolue
Agnès DesartheAgnès Desarthe situe l’intrigue de son nouveau roman dans un village normand où un sort étrange empêche les personnages de mourir. Tous jouent d’un instrument ou connaissent quelqu’un qui en joue, et la musique les réunit autour du concert de...
-
The Future of the Person
ed. by Hans-W. Micklitz and Giuseppe VettoriThis collective work is a scholarly examination of the evolving concept of the person within private law. It features contributions from various legal scholars who collectively provide a comprehensive analysis of the shifting legal and philosophical landscapes concerning this concept....
Coups de cœur
-
Deutschrap als Lyrik der Gegenwart Literaturwissenschaftliche Perspektiven
Julia Ingold und Manuel PaßAls wirtschaftlich erfolgreichste Musikrichtung unserer Zeit ist Rap längst Gegenstand kultureller und medialer Diskurse. Auch das Feuilleton nimmt inzwischen vermehrt Kenntnis von Künstlerinnen und Künstlern des Subgenres Deutschrap – etwa OG Keemo, Haftbefehl oder Haiyti. Seit den 1980er-Jahren hat sich...
-
Pädagogik des Friedens in friedlosen Verhältnissen
Armin Bernhard und Eva BorstBereits aus dem Titel geht hervor, dass dieses im Jahr 2020 erschienene Buch aktueller nicht sein könnte. Immer häufiger und in immer schnellerem Tempo erreichen uns Nachrichten von Krisen, Spannungen, Konflikten und Kriegen. Auch wenn eine „Pädagogik des Friedens“ nicht...
-
Histoire politique du Panthéon. De 1791 à nos jours
Michel BiardLe présent ouvrage fera probablement date : Michel Biard (né en 1957), historien français et spécialiste de la période révolutionnaire, se propose d’aborder l’histoire du Panthéon, monument d’envergure nationale créé en 1791 dans la foulée des événements révolutionnaires de 1789....
Dernière modification le