Net-lëtzebuergesche Fong
Net-lëtzebuergesche Fong
Den net-lëtzebuergesche Fong mécht ronn dräi Véierel vun den Titele vun de gedréckte Sammlunge vun der Nationalbibliothéik aus. En deckt all Wëssensberäicher of an ëmfaasst Bicher, Zäitschrëften, Rapporte vu Kongresser an Table-ronden, Etüden, Referenzwierker a populärwëssenschaftlech Wierker. Dës Dokumenter stinn Iech op gedréckten, Mikroform- oder audiovisuelle Medien zur Verfügung. Dëse Fong gëtt duerch eng grouss Unzuel un digital Zäitschrëften, E-Books a Datebanken ergänzt.
Digital Ressourcen
D’Nationalbibliothéik bitt Iech ëmmer méi digital Dokumenter un.
Dokumenter ënnert der Lupp
Eis Mataarbechter maachen Iech op verschidden Dokumenter aus eise Fongen virwëtzeg.
-
Von Bildern, die sich selber malen
Die Professorenkleckse des Friedlieb Ferdinand RungeIn seinen „Bildern“ waren es Metallsalzlösungen, die sich zu bunten, merkwürdig konturierten, und mitunter gespenstisch anmutenden Gestalten wandelten. Runge arbeitete mit Vorliebe mit Kupfer-, Eisen- und Manganverbindungen.
-
Der Blick von außen auf Luxemburg
Tony Kellens Beiträge in ausländischen Zeitschriften„Leider wird im Volk außer den Zeitungen verhältnismäßig wenig gelesen, so daß zur Schriftsstellerei schon ein hoher Grad an Idealismus gehört.“ So beschreibt der in Deutschland lebende Luxemburger Tony Kellen (1869-1948) die aktuelle Lage des Literaturbetriebs seiner Heimat in einem Luxemburger Brief, der in der deutschen Zeitschrift Das literarische Echo vom 15. Juli 1918 veröffentlicht wurde.
-
Wie das Buch das Reisen lernte
Reiseführer – gestern und heuteReiseführer, heute so vielfältig und zahlreich wie die Reisenden und ihre Ansprüche, aber auch die Reiseformen und -möglichkeiten sind in unserer Zeit selbstverständlich, nachdem sie sich im Laufe der Zeit immer wieder gemäß den Entwicklungen in Gesellschaft und Technik verändert haben.
Lieslëschten
Loosst Iech vun eisen thematesche Lëschten inspiréieren, déi vun eise Chargés de collections zesummegestallt goufen.
zuk
-
Product design: designing products, designing identities
While principles of planning and design can be traced back to written sources from antiquity, product design (or industrial design) in the modern sense only developed in the middle of the 19th century during the Industrial Revolution.
-
Writing the Queer Self
From rural France to New York City, from evangelical households to Luxembourg’s own LGBTQ+ community, this reading list brings together powerful first-person accounts that explore what it means to live authentically in the face of societal expectations.
-
In Reiseberichten um die Welt
Seit Menschen reisen und schreiben gibt es Reiseberichte. Die ältesten stammen aus der Antike und gehen auf die griechischen Geographen Pytheas vom Massilia und Skylax von Koryanda zurück.
Aktualiséiert den