Net-lëtzebuergesche Fong
Net-lëtzebuergesche Fong
Den net-lëtzebuergesche Fong mécht ronn dräi Véierel vun den Titele vun de gedréckte Sammlunge vun der Nationalbibliothéik aus an deckt all Wëssensberäicher of.
Dokumenter ënnert der Lupp
Eis Mataarbechter maachen Iech op verschidden Dokumenter aus eise Fongen virwëtzeg.
Dokumenter ënnert der Lupp
-
Von Bildern, die sich selber malen
Die Professorenkleckse des Friedlieb Ferdinand RungeIn seinen „Bildern“ waren es Metallsalzlösungen, die sich zu bunten, merkwürdig konturierten, und mitunter gespenstisch anmutenden Gestalten wandelten. Runge arbeitete mit Vorliebe mit Kupfer-, Eisen- und Manganverbindungen.
-
Der Blick von außen auf Luxemburg
Tony Kellens Beiträge in ausländischen Zeitschriften„Leider wird im Volk außer den Zeitungen verhältnismäßig wenig gelesen, so daß zur Schriftsstellerei schon ein hoher Grad an Idealismus gehört.“ So beschreibt der in Deutschland lebende Luxemburger Tony Kellen (1869-1948) die aktuelle Lage des Literaturbetriebs seiner Heimat in einem Luxemburger Brief, der in der deutschen Zeitschrift Das literarische Echo vom 15. Juli 1918 veröffentlicht wurde.
-
Wie das Buch das Reisen lernte
Reiseführer – gestern und heuteReiseführer, heute so vielfältig und zahlreich wie die Reisenden und ihre Ansprüche, aber auch die Reiseformen und -möglichkeiten sind in unserer Zeit selbstverständlich, nachdem sie sich im Laufe der Zeit immer wieder gemäß den Entwicklungen in Gesellschaft und Technik verändert haben.
Digital Ressourcen
Lieslëschten
Lieslëschten
-
Künstliche Intelligenz
Folgen und Möglichkeiten der künstliche Intelligenz werden seit geraumer Zeit diskutiert und erzeugen das, was technische Neuerungen zu allen Zeiten auslösten: Faszination und Ängste.
-
Bildung, Wahrheit und Demokratie: eine Selbstverständlichkeit?
In vielen Ländern gewinnen autoritäre und populistische Tendenzen zunehmend an Einfluss und stellen unsere demokratischen Grundwerte in Frage. Es geht hier ganz direkt um unsere Zukunft, vor allem aber auch um die Lebensbedingungen der jungen Generation.
-
Product design: designing products, designing identities
While principles of planning and design can be traced back to written sources from antiquity, product design (or industrial design) in the modern sense only developed in the middle of the 19th century during the Industrial Revolution.
Coups de cœur
Coups de cœur
-
Bible géante de Saint-Maximin
Ms 1000Ce n’est pas sans émotion que la BnL propose à ses lectrices et lecteurs la version numérisée de son acquisition la plus prestigieuse depuis des décennies : celle de la Bible géante, dite de Saint-Maximin, qui contient le texte latin...
-
Vie de Yolande de Vianden
Ms 860Longtemps censé perdu, égaré ou volé, le manuscrit du Leben der Gräfin Yolanda von Vianden fut miraculeusement retrouvé au vieux château d’Ansembourg, près de Marienthal (d’où l’appellation alternative de Codex Mariendalensis), en novembre 1999. Probablement écrit par le dominicain Hermann...
-
The doctor-patient relationship and the nineteenth-century french novel
Sarah JonesThis thesis explores how nineteenth-century French novels engage with contemporary medicine through the doctor-patient relationship and medical encounter. By examining authors such as Rousseau, Balzac, Sand, Stendhal, and Zola alongside medical texts of the time, it reveals how literature reflects...
Coups de cœur
-
Guillaume & Stéphanie. Album-souvenir du mariage princier
Stéphane BernStéphane Bern, animateur, acteur et écrivain franco-luxembourgeois connu pour son expertise des familles royales, nous fait revivre à travers les pages de son livre la célébration du mariage du Grand-Duc héritier Guillaume avec la Comtesse Stéphanie de Lannoy les 19...
-
Histoire politique du Panthéon. De 1791 à nos jours
Michel BiardLe présent ouvrage fera probablement date : Michel Biard (né en 1957), historien français et spécialiste de la période révolutionnaire, se propose d’aborder l’histoire du Panthéon, monument d’envergure nationale créé en 1791 dans la foulée des événements révolutionnaires de 1789....
-
Deutschrap als Lyrik der Gegenwart Literaturwissenschaftliche Perspektiven
Julia Ingold und Manuel PaßAls wirtschaftlich erfolgreichste Musikrichtung unserer Zeit ist Rap längst Gegenstand kultureller und medialer Diskurse. Auch das Feuilleton nimmt inzwischen vermehrt Kenntnis von Künstlerinnen und Künstlern des Subgenres Deutschrap – etwa OG Keemo, Haftbefehl oder Haiyti. Seit den 1980er-Jahren hat sich...
Aktualiséiert den