Nicht-luxemburgischer Bestand
Nicht-luxemburgischer Bestand
Der nicht-luxemburgische Bestand macht rund drei Viertel der gedruckten Sammlungen der Nationalbibliothek aus und deckt alle Wissensgebiete ab.
Dokumente unter der Lupe
Unsere Mitarbeiter präsentieren Ihnen thematische Studien zu verschiedenen Dokumenten aus unseren Beständen.
Dokumente unter der Lupe
-
Von Bildern, die sich selber malen
Die Professorenkleckse des Friedlieb Ferdinand RungeIn seinen „Bildern“ waren es Metallsalzlösungen, die sich zu bunten, merkwürdig konturierten, und mitunter gespenstisch anmutenden Gestalten wandelten. Runge arbeitete mit Vorliebe mit Kupfer-, Eisen- und Manganverbindungen.
-
Der Blick von außen auf Luxemburg
Tony Kellens Beiträge in ausländischen Zeitschriften„Leider wird im Volk außer den Zeitungen verhältnismäßig wenig gelesen, so daß zur Schriftsstellerei schon ein hoher Grad an Idealismus gehört.“ So beschreibt der in Deutschland lebende Luxemburger Tony Kellen (1869-1948) die aktuelle Lage des Literaturbetriebs seiner Heimat in einem Luxemburger Brief, der in der deutschen Zeitschrift Das literarische Echo vom 15. Juli 1918 veröffentlicht wurde.
-
Wie das Buch das Reisen lernte
Reiseführer – gestern und heuteReiseführer, heute so vielfältig und zahlreich wie die Reisenden und ihre Ansprüche, aber auch die Reiseformen und -möglichkeiten sind in unserer Zeit selbstverständlich, nachdem sie sich im Laufe der Zeit immer wieder gemäß den Entwicklungen in Gesellschaft und Technik verändert haben.
Digitale Ressourcen
Leseempfehlungen
Coups de cœur
-
L’oreille absolue
Agnès DesartheAgnès Desarthe situe l’intrigue de son nouveau roman dans un village normand où un sort étrange empêche les personnages de mourir. Tous jouent d’un instrument ou connaissent quelqu’un qui en joue, et la musique les réunit autour du concert de...
-
The four points of the compass. The unexpected history of direction
Jerry BrottonThis book by the historian and writer Jerry Brotton is about the four cardinal directions and the significance they have beyond navigation and exploration and which vary across cultures. The knowledge they all have in common is that they provide...
-
The doctor-patient relationship and the nineteenth-century french novel
Sarah JonesThis thesis explores how nineteenth-century French novels engage with contemporary medicine through the doctor-patient relationship and medical encounter. By examining authors such as Rousseau, Balzac, Sand, Stendhal, and Zola alongside medical texts of the time, it reveals how literature reflects...
-
The Future of the Person
ed. by Hans-W. Micklitz and Giuseppe VettoriThis collective work is a scholarly examination of the evolving concept of the person within private law. It features contributions from various legal scholars who collectively provide a comprehensive analysis of the shifting legal and philosophical landscapes concerning this concept....
Kontakt
Zum letzten Mal aktualisiert am