Zimeliensammlung
Zimeliensammlung
Die Zimeliensammlung enthält gut 200 Inkunabeln (Wiegendrucke vor dem 1. Januar 1501), seltene und kostbare luxemburgische Drucke, die vor 1800 entstanden, Werke von Autoren, die im Luxemburg des Ancien Régime geboren wurden, dort lebten oder lehrten (wie Latomus, Sturm, Hovaeus, Wiltheim, u.a.), die Einbandsammlung (antiquarische und neue Einbände) sowie mehrere tausend Bücher, die aufgrund ihrer Seltenheit, ihres Inhalts oder ihrer Herkunft bemerkenswert sind.
Dokumente einsehen
Diese Sammlung ist von der Ausleihe ausgeschlossen und muss im Rara-Lesesaal Dr. Jean-Claude Loutsch im 1. Stock eingesehen werden. Ein BnL-Mitarbeiter kann Sie beim richtigen Umgang mit diesen wertvollen Dokumenten unterstützen.
Ein Teil der Dokumente ist im Katalog a-z.lu erfasst und kann online vorbestellt oder auf schriftliche Anfrage reserviert werden.
Dokumente unter der Lupe
Unsere Mitarbeiter präsentieren Ihnen thematische Studien zu verschiedenen Dokumenten aus unseren Beständen.
-
Norms in print, or, The anatomy of early modern legal texts
The standardising impulses of early modernity form the roots of many a convention which continues to determine the physical characteristics and the visual arrangement of books and other printed media to this day.
-
Power and print, or, Comments on the visual rhetoric of authority
“All thumbs and no fingers.” With this turn of phrase, the American economist Charles Lindblom famously attempted to describe some of the administrative inadequacies and institutional constraints so characteristic of early modern public administrations.
-
In the margins, or, Unexpected testimonies of everyday encounters
In early modern Europe, ordinances and decrees were proclaimed aloud, read after Sunday mass or announced in public squares. The majority of the population encountered legal norms not by reading them, but by hearing them.
Veröffentlichungen
-
Cloîtrés, connaisseurs et collectionneurs
Les bibliothèques luxembourgeoises entre le 16e et le 19e siècleVéritable voyage à travers le temps, l’exposition offre un aperçu détaillé des bibliothèques luxembourgeoises du 16e au 19e siècle. Elle explore l’histoire documentaire sous un angle inédit, à travers des pièces maîtresses issues de nos fonds spéciaux.
-
Vu Gäert a Bicher
Ausgewielten Dokumenter, vu Bicher an Zäitschrëften iwwer Gravuren, Pläng an Postkaarten, bis hin zu Lidder, illustréieren d’Diversitéit vun historeschen a fiktive Gäert; si entféieren an d’Welt vun der Gaardekonscht, vum Park bis bei de Schoulgaart.
-
Le Grand Ouvrage
Description de l'Égypte
Zum letzten Mal aktualisiert am