Ephemerasammlung
Ephemerasammlung
Die Ephemerasammlung umfasst gedruckte Gebrauchsdokumente. Dazu gehören zum Beispiel Kalender, Diplome, Sterbe-/Andenkenbilder, Einladungen, Menükarten, Eintrittskarten, Werbeanzeigen oder auch alte Rechnungen mit Briefkopf.
Dokumente einsehen
Diese Sammlung ist von der Ausleihe ausgeschlossen und muss im Rara-Lesesaal Dr. Jean-Claude Loutsch im 1. Stock eingesehen werden. Ein BnL-Mitarbeiter kann Sie beim richtigen Umgang mit diesen wertvollen Dokumenten unterstützen.
Ein Teil der Dokumente ist im Katalog a-z.lu erfasst und kann online vorbestellt oder auf schriftliche Anfrage reserviert werden.
Dokumente unter der Lupe
Unsere Mitarbeiter präsentieren Ihnen thematische Studien zu verschiedenen Dokumenten aus unseren Beständen.
-
Un projet longtemps en sommeil voit enfin le jour
L’inauguration du Canal des Mines de Fer de la Moselle le 14 août 1932Il y a des projets qui font long feu : la construction d’un canal sur la Moselle est de ceux-là. De nombreux soubresauts marquent la genèse de ce projet, de son lancement par la France de Napoléon III à son achèvement définitif en 1932.
-
Die Bürstenfabrik Eugène Beck
Was eine Preisliste über die Geschichte eines mittelständischen Unternehmens verrät1875 gründet Joseph Eugène Beck eine Fabrik in Rollingergrund. Zunächst stellt die Fima Tinte her, später auch Bürsten. Beck scheint schnell ein Meister seines Faches geworden zu sein, denn im Katalog von 1897 verweist er auf mehrere Auszeichnungen.
-
Quand l’étincelle de Budapest atteint le Luxembourg
Retour sur la vague d’effervescence qui secoue le Grand-Duché dans la foulée de l’insurrection hongroise d’octobre 1956Le 6 novembre 1956, un groupuscule autoproclamé « groupe de patriotes luxembourgeois » appelle indistinctement « tous les Luxembourgeois » à venir manifester le même jour devant les portes du Château de Beggen, qui abrite les locaux de l’ambassade d’URSS.
Veröffentlichungen
Zum letzten Mal aktualisiert am