eluxemburgensia

eluxemburgensia

Seit 2002 digitalisiert die BnL das gedruckte kulturelle Erbe Luxemburgs und stellt die Ergebnisse auf dem Portal eluxemburgensia.lu online. Die Massendigitalisierung fördert das gedruckte Kulturerbe, erleichtert den Zugang zu ihm und unterstützt neue Forschungsmethoden. Zudem trägt sie zur optimalen Erhaltung der historischen Dokumente bei. Auf dem Portal finden sich auch born-digital Publikationen.

Periodika

Alle Periodika entdecken

Handschriften und Bücher

Alle Handschriften entdecken Alle Bücher entdecken

Plakate

Alle Plakate entdecken

Häufig gestellte Fragen

Muss ich eingeschrieben sein, um auf eluxemburgensia.lu zugreifen zu können?

Nein, Sie brauchen keinen Bibliotheksausweis um auf die Inhalte von eluxemburgensia.lu zugreifen zu können. Digitalisierte Dokumente können im Rahmen der Urheberrechte als PDF-Datei heruntergeladen oder per E-Mail versandt werden.

eluxemburgensia.lu öffnen

Wie kann ich auf der Website suchen?

Der Großteil der von der Nationalbibliothek digitalisierten Ressourcen ist im Volltextmodus verfügbar, das heißt: Sie können dank der optischen Zeichenerkennung (Optical Character Recognition, OCR) eine Volltextsuche machen.

Neben der Stichwortsuche erlaubt Ihnen eluxemburgensia.lu auch nach Zeiträumen oder nach Dokumententypen zu suchen. Anschließend können Sie die Suche verfeinern, indem Sie mehrere Stichwörter hinzufügen oder die erweiterte Suche verwenden.

Welche Dokumente werden gerade digitalisiert?

Weitere Informationen zu den laufenden Projekten finden Sie auf der Website eluxemburgensia.lu.

Aktuelle Projekte entdecken

Wozu dient die Massendigitalisierung?

Die Nationalbibliothek sammelt und bewahrt gemäß ihren gesetzlichen Aufgaben, die im geänderten Gesetz vom 25. Juni 2004 über die Reorganisation der staatlichen Kulturinstitute (Art. 9, 10 und 11) festgelegt sind, alle luxemburgischen Veröffentlichungen und hat die Aufgabe, den Zugang zu ihren Sammlungen für möglichst viele Menschen zu gewährleisten, auch durch Fernabfrage unter Verwendung der modernsten Datenübertragungstechnologien.

Ihr Programm zur Massendigitalisierung des nationalen Kulturerbes ist genau darauf ausgerichtet und steht im Zusammenhang mit den Zielen der Europäischen Union, das kulturelle und geistige Erbe Europas online zugänglich zu machen. Mit der Digitalisierung und Online-Bereitstellung der luxemburgischen Monographien und Zeitschriften reagiert die BnL auf eine wachsende Nachfrage der breiten Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Forschung, die sich zunehmend für die Methoden der „Digital Humanities“ interessiert.

Die Massendigitalisierung ermöglicht es, das schriftliche nationale Erbe sichtbarer und leichter zugänglich zu machen und gleichzeitig die optimale Erhaltung der Originale zu gewährleisten, die aufgrund ihres Alters und/oder ihrer häufigen Nutzung geschwächt sind.

Zum letzten Mal aktualisiert am