Musiksammlung des Cedom

Musiksammlung des Cedom

Seit ihren Ursprüngen sammelt und bewahrt die Nationalbibliothek Musikdokumente. Das 1989 gegründete Centre d'études et de documentation musicales (Cedom) hat die Aufgabe, das handschriftliche und gedruckte musikalische Erbe Luxemburgs zu sammeln, zu bewahren und zugänglich zu machen. Im Zentrum der Musiksammlung des Cedom stehen gedruckte und handschriftliche Partituren sowie die Archivbestände von Komponisten und Körperschaften, die mit dem Musikleben und der Musikgeschichte des Landes in Verbindung stehen. Zusätzlich zu seinem gesetzlichen Auftrag besitzt das Cedom auch eine Sammlung von Tonträgern, bestehend aus CDs, DVDs, Schallplatten, Kassetten und Tonbändern, und übernimmt damit die Funktion eines zentralen Musikarchivs in Luxemburg.

Ein spezieller Teil des nicht-luxemburgischen Bestandes ist dem Bereich Musik gewidmet und umfasst sowohl Bücher, Noten, Zeitschriften als auch E-Books, digitale Zeitungen und Datenbanken.

Digitale Ressourcen

Die Nationalbibliothek bietet ihren Lesern eine stetig wachsende Zahl digitaler Dokumente an.

Ausleihen und einsehen

Die Dokumente des Cedom und des nicht-luxemburgischen Musikbestands können online über a-z.lu vorbestellt werden und sind entweder zur Einsicht vor Ort oder zur Ausleihe nach Hause verfügbar.

Seltene und wertvolle Dokumente des Cedom (handgeschriebene Musikalien, Schallplatten und Audiokassetten, Musikernachlässe) sind von der Ausleihe nach Hause ausgeschlossen. Sie können jedoch über a-z.lu oder auf schriftliche Anfrage reserviert und im Rara-Lesesaal Dr. Jean- Claude Loutsch im 1. Stock eingesehen werden.

In a-z.lu suchen Den Rara-Lesesaal entdecken

Lernbücher

Die Carnets didactiques - De Litty werden vom Cedom in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend herausgegeben. Sie richten sich an Lehrer und Schüler der Grund- und Sekundarschule, stehen aber auch allen anderen interessierten Personen zur Verfügung. Die Lernbücher sollen Lehrern die notwendigen Informationen und Unterrichtsmaterialien an die Hand geben, um Kindern und jungen Schülern das kulturelle Leben Luxemburgs näher zu bringen.

Die Sammlung De Litty ist das Werk des Lehrers und Musikers Georges Urwald, der von den reichen Sammlungen des Cedom profitiert. Die Figur des jungen „Litty“, inspiriert von dem Interpreten und Kabarettisten Pierre-Toussaint Stefani (1872-1932), der von dem luxemburgischen Künstler Andy Genen geschaffen wurde, fungiert als spielerisches Leitmotiv und führt den Leser durch die verschiedenen untersuchten Themen.

Mehr erfahren

Zum letzten Mal aktualisiert am