Musiksammlung des Cedom
Musiksammlung des Cedom
Das 1989 gegründete Centre d’études et de documentation musicales (Cedom) hat die Aufgabe, das handschriftliche und gedruckte musikalische Erbe Luxemburgs zu sammeln, zu bewahren und zugänglich zu machen.
Dokumente unter der Lupe
Unsere Mitarbeiter präsentieren Ihnen thematische Studien zu verschiedenen Dokumenten aus unseren Beständen.
Dokumente unter der Lupe
-
Der »Bartrenger Hunnendanz« in Weimar
Luxemburgs tierischer Auftritt in der europäischen Kulturhauptstadt 1999Am 11. und 12. September 1999 bricht eine 600-köpfige Prozession nach Weimar auf: Schüler verschiedener Institutionen schlüpfen in Tierkostüme, die in Anlehnung an die Echternacher Springprozession nach einer zum Tier passenden Choreografie springen.
-
Au son des marches grand-ducales
Musique, dynastie et identité au LuxembourgMême si l’annonce du Grand-Duc se fait toujours par le Wilhelmus, des marches spécialement composées pour les membres de la famille grand-ducale, et portant leurs noms, accompagnent les cérémonies militaires, sans toutefois revêtir un caractère officiel.
-
Der hundertjährige Musiker
Zum 50. Todesjahr von Pol Albrecht (1874–1975)Der naturverbundene Pol Albrecht brach sich regelmäßig bei Spaziergängen dünne Ästchen von Sträuchern ab, an derem unteren Ende er einen Korken befestigte, um sie als Taktstock zu verwenden. Herkömmliche Taktstöcke empfand er als zu gewichtig.
Digitale Ressourcen
Unterrichtsmaterial
Unterrichtsmaterial
-
Lidder fir Land a Leit ‘Ons Heemecht’: e populärt Lidd aus dem Joer 1864
-
Vu Spëtzbouwen a Klasseclownen: Cabaret a Satir zu Lëtzebuerg
-
Musekstheater zu Lëtzebuerg
-
Jazz zu Lëtzebuerg
-
Klassesch Musek zu Lëtzebuerg
-
Rock- a Popmusek zu Lëtzebuerg
-
Lëtzebuerger Fräiheetslidder: Geschicht a Politik am Lidd
-
Lëtzebuerger Fräiheetslidder 2: Geschicht a Politik am Lidd
Nachrichten
-
Besuchen Sie die Ausstellung in virtueller Realität!
Sie können unsere Ausstellung »Pierre Nimax Sen.« jetzt auch in der virtuellen Realität erleben. Erkunden Sie die Dokumente und Exponate, ohne sich vor Ort begeben zu müssen!
-
Der Musikarchivbestand Alphonse Foos ist jetzt auf a-z.lu zugänglich
Das Cedom hat den Musikarchivbestand des Komponisten Alphonse Foos auf dem Portal a-z.lu veröffentlicht. Es handelt sich dabei um den ersten Bestand des Cedom, der nach dem Standard RNAB katalogisiert wurde.
-
Das Cedom veröffentlicht 6 weitere Inventare von Musikarchivbeständen auf a-z.lu
Nach der ersten Veröffentlichung von Inventaren von Musikbeständen im November 2023 hat das Cedom dieses Angebot um die Inventare der Nachlässe von Théodore Decker, Peter Faber, Victor Goldschmit, Alfred Kowalsky, René Mertzig und Paul Sontag erweitert.
Veröffentlichungen
Häufig gestellte Fragen
Was findet man in diesem Bestand?
Seit ihren Ursprüngen sammelt und bewahrt die Nationalbibliothek Musikdokumente. Das 1989 gegründete Centre d’études et de documentation musicales (Cedom) hat die Aufgabe, das handschriftliche und gedruckte musikalische Erbe Luxemburgs zu sammeln, zu bewahren und zugänglich zu machen.
Im Zentrum der Musiksammlung des Cedom stehen gedruckte und handschriftliche Partituren sowie die Archivbestände von Komponisten und Körperschaften, die mit dem Musikleben und der Musikgeschichte des Landes in Verbindung stehen. Zusätzlich zu seinem gesetzlichen Auftrag beherbergt das Cedom eine vielfältige Sammlung von Tonträgern – CDs, DVDs, Schallplatten, Tonbänder und Kassetten – und fungiert als zentrales Musikarchiv Luxemburgs.
Darüber hinaus ist ein Teil des nicht-luxemburgischen Bestandes der Musik gewidmet und umfasst Bücher, Partituren, Zeitschriften, E-Books, digitale Zeitungen und Datenbanken.
Wie kann ich ein Dokument suchen und einsehen?
Die Dokumente des Cedom und des nicht-luxemburgischen Musikbestands können online über a-z.lu vorbestellt werden und sind entweder zur Einsicht vor Ort oder zur Ausleihe nach Hause verfügbar.
Seltene und wertvolle Dokumente des Cedom (handgeschriebene Musikalien, Schallplatten und Audiokassetten, Musikernachlässe) sind von der Ausleihe nach Hause ausgeschlossen. Sie können jedoch über a-z.lu oder auf schriftliche Anfrage reserviert und im Rara-Lesesaal Dr. Jean- Claude Loutsch eingesehen werden.
Zum letzten Mal aktualisiert am