Vu Gäert a Bicher
-
Vergréisseren AbléckEroflueden Abléck
-
Vergréisseren AbléckEroflueden Abléck
-
Vergréisseren AbléckEroflueden Abléck
Beschreiwung
Zusammefaassung
Déi am Titel Vu Gäert a Bicher ugedeiten Zweedeitegkeet Vu Gäert a vu Bicher oder Vu Gäert an de Bicher léisst d’thematesch Envergure vun dëser Ausstellung erkennen: Ausgewielten Dokumenter, vu Bicher an Zäitschrëften iwwer Gravuren, Pläng an Postkaarten, bis hin zu Lidder, illustréieren d’Diversitéit vun historeschen a fiktive Gäert; si entféieren an d’Welt vun der Gaardekonscht, vum Park bis bei de Schoulgaart, vum Klouschtergaart bis bei den Geméisgaart.
Vun der Reklamm bis zur wäertvoller botanescher Illustratioun soll de Gaart nei erlieft ginn. Bis ewell net oder wéineg gewisen Dokumenter ginn nei Abléck an d’Natur an d’Virstellungen, déi mir mat Gäert verbannen; si invitéieren op e Spadséiergang duerch d’Sozial-, Wëssenschafts- a Kulturgeschicht vu Lëtzebuerg an.
Kapiteliwwersiicht
Blumenschauen – Floralies et florilèges
- Im Spiegel natürlicher Schönheit. Florilegien in den Sammlungen der Nationalbibliothek Luxemburg (Stefanie Zutter)
- Orchidaceæ et Lindenia. L’étonnant parcours d’un explorateur et homme d’affaires, et sa grande contribution orchidologique (Marc Biver)
- L’Illustration horticole sur le devant de la scène (Patrizia E. Ganci et Marc Biver)
- Die Blumenfeste in Luxemburg-Stadt (1908) und Ettelbrück (1913) auf Postkarten (Liz Jost)
- Die Blumenschau in Mondorf. Blumen- und Geldsegen (Danielle Werner)
Gartengeschichten – Récits de jardins
- L’horticulture au XVIIIe siècle. L’Orangerie de la ci-devant Abbaye bénédictine d’Echternach et son jardin à la française (Frank Wilhelm)
- Die aufgeklärte Gartenkunst und Johann Wilhelm Gleims Der Ursprung Des Berlinischen Labyrinths (1747) (Johannes Birgfeld)
- La représentation cartographique de la Ville de Luxembourg par Jean-Baptiste Liesch (Isabelle Becker)
- De la couronne fortifiée à la couronne verte. Sur le paysage historique urbain de Luxembourg (Robert L. Philippart)
- »Perle der Parkgärtnerei« - der Mondorfer Kurpark. Wirkungsstätte des Gärtner-Ehepaars Haupert (Kim Krier)
- L’inauguration du parc Galgebierg à travers une vignette commémorative (Philippe Majeres)
- Les jardins dans la conception urbaine de la Cité ouvrière du Brill (Philippe Majeres)
- »Erzeugungsschlachten«. Der Kleingarten während des Zweiten Weltkrieges in Luxemburg (Claude D. Conter)
Gartengesänge – Mélodies florales
- Luxemburgische Musik aus dem Garten. Ein botanischer Rundgang (Marvin Josef Deitz)
- Rouselidder als Erënnerung un d’Lëtzebuerger Rousenindustrie (Georges Urwald)
- Die Natur als Inspiration der Komponistin Lou Koster (1889-1973) (Noemi Deitz)
- Über den Paradiesgarten im Eischtal. Zu zwei Gartenliedern von Ernest Feltgen und Pir Kremer (Elisabet Wirtz-Lemmel)
Gartenlektüren – Lectures de jardin
- Der Garten als Leseort (Aimée Schultz)
- Natur im Fokus der Buchkunst. Zum Künstlerbuch Schattengarten von Susann Hoch (Michèle Wallenborn)
- Le jardin et la littérature comme zones à défendre. Écriture hétérotopique du jardin dans deux exemples luxembourgeois (Sébastian Thiltges)
- »Das Gelände lesen«. Deutschsprachiges Nature writing in Bernd M. Gonners Sediment und Sedum (2021) und Wilde Saaten (2023) (Yorick Schmit)
Gartenerziehung – L'éducation au jardinage
- « Un grand livre ouvert ». L’art du jardinage entre philosophie naturelle et théologie. L’exemple de La Pratique du jardinage (1772) de l’abbé Jean-Roger Schabol (Adrien Paschoud)
- Lejeune, Tinant, Krombach et les autres… Le Grand-Duché de Luxembourg dans les Flores luxembourgeoises, belges et allemandes (Jos. A. Massard)
- Die Gärtnerei Wilhelm in Clausen – »Wiege des Luxemburger Gartenbaus«? (Kim Krier)
- Landwûol (Myriam Sunnen)
- Die Gartenratgeber von Jean-Nicolas Peffer (Kim Krier)
- Botanische Plaudereien für meine jungen Freunde. Über Edmond Joseph Kleins pädagogisches Engagement in der Zeitschrift Morgenglocken ( Liz Jost)
- »Kartoffelschlachten«. Die Kartoffel als Postkartenmotiv (Kim Krier)
- »Lebendige Bücher«. Die Natur als Lehrmeisterin Schulgärten im »Dienste des Unterrichtes und der Erziehung« (Kim Krier)
- Der Garten als Besserungs- und Erziehungsstätte. Die städtischen Gartenanlagen für straffällige und verwahrloste Minderjährige (Mohamed Hamdi)
- Gärten und Werbung in Zeitungen und Zeitschriften (1901-1980) (André Linden)
Gärten aufbewahren – Conserver les jardins
- Eisenvitriol und Galläpfel (Marc Biver)
- Catalogue alphabétique des plantes indigènes trouvées dans le Grand-Duché de Luxembourg von François Auguste Tinant. Versuch einer Datierung (Marion Rockenbrod)
- Luxemburgs »grünes« Internet – Natur- und Umweltschutz im Webarchiv. Das Luxemburger Webarchiv – Herausforderungen und Ausblicke (Yorick Schmit und Ben Els)
- Natur- und Umweltschutz im gesellschaftlichen Diskurs. Eine linguistische Spurensuche im eluxemburgensia-Korpus (Yorick Schmit und Pit Schneider)
Aktualiséiert den