Schengen
Künstlerische und literarische Reflexionen über Grenzen und FreiheitBeschreibung
Zusammenfassung
Ausgehend vom symbolträchtigen Grenzort in Luxemburg vereint Schengen literarische Texte und künstlerische Werke zu einer vielschichtigen Reflexion über Europa, Grenzräume, Kunst und Freiheit. 116 Druckgrafiken in verschiedensten Techniken und Ausdrucksformen erzeugen einen visuellen Strom, in dem sechs literarische Texte und ein kunsthistorischer Essay als gedankliche Inseln oder Resonanzräume fungieren und neue Zugänge zum Thema ›Grenzen‹ eröffnen. So entsteht ein offenes, polyphones Buch, das Schengen nicht als historischen Ort, sondern als Projektionsfläche versteht – für individuelle Erfahrungen, politische Fragen und künstlerische Interpretationen.
Kapitelübersicht
- Schengen als intellektuelle und künstlerische Herausforderung (Claude D. Conter)
- fluss und papier. poetische notizen zu schengen (Ulrike Bail)
- Une brève histoire de ponts (Tullio Forgiarini)
- Wa Grenze Wuerzelen zillen (Gast Groeber)
- Ennen am Doref (Gilles Ortlieb)
- Schengen I-III (Nora Wagener)
- Grenzgänger auf Papier (Stefanie Zutter)
Ähnliche Artikel
Vielleicht interessiert Sie auch...
Ähnliche Artikel
Zum letzten Mal aktualisiert am