Migranten an der Grenze. Grenzschutzmaßnahmen im Lichte des Völker- und Europarechts Lssan Estifanos

Nicht-luxemburgisch

In diesem Buch von Dr. Lssan Estifanos werden die rechtlichen und ethischen Herausforderungen untersucht, die durch Grenzschutzmaßnahmen gegen Migranten entstehen, sowie ihre Vereinbarkeit mit den Standards des Völker- und Europarechts.

Estifanos analysiert die Entwicklung von Grenzschutzpraktiken im Laufe der Geschichte und in der Gegenwart, beginnend in den 1930er Jahren bis zu den heutigen Maßnahmen an den Außengrenzen der EU und an der südlichen US-Grenze, und deren Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit von Migranten.

Der Autor bietet eine gründliche Prüfung der rechtlichen Verpflichtungen und Standards, die Grenzschutzmaßnahmen regeln. Auch wird untersucht, inwieweit Praktiken wie Pushbacks, gewaltsame Zurückweisungen und Grenzschließungen mit internationalen und europäischen Rechtsnormen übereinstimmen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung, ob außergewöhnliche Vorkommnisse wie ein Massenzustrom oder eine Pandemie einen solchen Schritt rechtfertigen können.

Dr. Estifanos’ Werk beinhaltet eine fundierte rechtliche Analyse der gegenwärtigen Problematik im Bereich des Grenzschutzes und der Migration sowie eine umfassende Auseinandersetzung mit den menschlichen Aspekten. Für Fachleute und Interessierte im Bereich des internationalen und europäischen Rechts stellt es eine wertvolle Ressource dar.

In der Bibliothek verfügbar

Zum letzten Mal aktualisiert am