-
Eine „Bibliothèque nationale“ im Jahre 1802?
Über die Geschichte einer Bibliotheksbezeichnung1846 gab Nicolas Clasen, „Conservateur“ der Stadtbibliothek Luxemburgs (und heutigen Nationalbibliothek) einen ersten Bandkatalog, d.h. einen Katalog in Buchform, heraus.
-
Tagebuch eines vergessenen Komponisten
Einblicke in das Leben von René HemmerVon Elisabet Wirtz-Lemmel Als vor einem Jahr der Komponist René Hemmer fast 100-jährig starb, wurde dem CEDOM, der Musikabteilung der Nationalbibliothek, sein Nachlass übergeben. Der Inhalt: 90 Werke, seine Korrespondenz und ein Tagebuch. In diesem auf Deutsch verfassten Typoskript...
-
La physique des parchemins
Le cas des manuscrits d’OrvalLes manuscrits de l’ancienne abbaye cistercienne d’Orval (fondée en 1131), conservés à la Bibliothèque nationale du Luxembourg (BnL), auxquels s’ajoutent les manuscrits conservés au Grand Séminaire de Luxembourg, constituent un patrimoine majeur luxembourgeois.
-
Schulbeginn vor ca. 330 Jahren
Eine Bücherliste als historisches ZeitdokumentIn diesen Tagen strömen die SchülerInnen mit ihren Smartphones in die Buchhandlungen, um die Schulbücher zu bestellen. Eine eigens dafür erstellte App zeigt ihnen an, welche Werke sie für das Jahr benötigen.
- Page précédente
- Page 1
- Page 2